Die Schutzfrau
von Münnerstadt
Historisches Heimatspiel
Es ist Spätsommer im mittelalterlichen Münnerstadt in der Rhön: An drei Sonntagen bevölkern Ratsherren, Bürger, Soldaten und Tanzgruppen in historischen Kostümen die Stadt mit ihren Türmen und Fachwerkhäusern.
Erleben Sie die Geschichte der wundersamen Errettung Münnerstadts im Dreißigjährigen Krieg in einem der ältesten Freilichtspiele Frankens.
Aufführungen: So. 31.8. / So. 7.9. / So. 14.9., 13.45 Uhr Festzug, 14.30 Uhr Spielbeginn
30. August ab 15 Uhr Lagerleben, ab 19 Uhr Live Musik von Sören Vogelsang & Band
Tickets zum Heimatspiel: www.heimatspiel-muennerstadt.de
Münnerstadt atmet Geschichte. Eine Schenkungsurkunde des Kloster Fulda vom 28. Dezember 770 ist der früheste Beleg des Namens „Munirihestat“. Direkt am Flüsschen Lauer entstand in den folgenden Jahrhunderten die heutige Altstadt Münnerstadts. Zahlreiche historische Gebäude bieten bis heute einen guten Eindruck früherer Zeiten: die in weiten Teilen erhaltene Stadtmauer mit drei mächtigen Stadttoren; die imposante Stadtpfarrkirche mit ihren bedeutenden Kunstwerken; das Deutschordensschloss, in dem sich heute das städtische Henneberg-Museum befindet; der Komplex des Augustinerklosters mit der reich ausgestatteten Rokoko-Kirche und der ehemaligen Aula des 1662 gegründeten Gymnasiums; das stattliche Rathaus sowie zahlreiche Bürgerhäuser, die mit ihren Fachwerkfassaden die einladende Atmosphäre Münnerstadts prägen. Dies alles bildet mehr als die malerische Kulisse für das gegenwärtige Leben in Münnerstadt und die vielfältigen Veranstaltungen rund ums Jahr.
Die grüne Umgebung Münnerstadts entdecken. Gleich vor den Toren der Stadt lässt sich auf Wander- und Radwegen die vielfältige Natur der Vorrhön intensiv erleben. So macht der vielfach prämierte Premiumwanderweg „Hochrhöner“ hier eine „Extratour“ zum Michelsberg, auf den kalkreichen Böden der Wacholderheide gedeiht seltene und artenreiche Flora, und in Wäldern und Bachauen lassen sich die unterschiedlichsten Tiere beobachten.
Lohnende Ziele sind auch die elf Stadtteile Münnerstadts: idyllische Dörfer inmitten der schönen Landschaft, in denen sich manches entdecken lässt, wie zum Beispiel das ehemalige Zisterzienserkloster Maria Bildhausen.
Tourist-Information | D-97702 Münnerstadt | Deutschherrnstraße 18 | Tel. 09733 787482 | www.muennerstadt.de